Haben Sie bei sich Zahnfleischbluten und Zahnfleischrückgang bemerkt? Vielleicht sogar Mundgeruch, neu aufgetretene Lücken zwischen den Zähnen oder Wackelzähne? Hat der Zahnarzt auch schon von
einer Parodontalbehandlung gesprochen? Dann kommen Ihnen sicher sofort die Erzählungen von Verwandten und bekannten in den Sinn, die von langwierigen und schmerzhaften „Parodontosebehandlungen“
handeln, die am Ende doch nichts gebracht haben.
Moderne Behandlungskonzepte beginnen bei sorgfältiger Untersuchung und exakter Diagnosestellung. Besonders wichtig sind die ausführliche Aufklärung und Beratung der Patienten. Die Behandlung ist
gründlich und schonend, ohne Schneiden und Nähen. Gewissenhafte Nachsorge sichert den Erfolg.
Die Erkrankung des Zahnfleisches wird von den meisten Patienten häufig nicht bewusst wahrgenommen. Es fehlt ein wichtiges Zeichen: Schmerzen! Das macht die Erkrankung so heimtückisch. Wenn die
Betroffenen selber merken, dass etwas nicht stimmt, wie zum Beispiel akute Schwellungen oder Zahnlockerungen, dann ist bereits meistens ein irreparabler Schaden eingetreten.
Deshalb ist die Früherkennung so wichtig.
Erste Hinweise über den Gesundheitszustand Ihres Zahnfleisches können Sie mit Hilfe dieses kleinen Tests erhalten. Probieren Sie es selbst aus!
Über folgende Themen haben wir eine extra Internet Site eingerichtet:
Sehen Sie hier eine Reportage über Parodontalerkrankungen, deren Ursache und Behandlung und lernen Sie meinen alten Kollegen Prof. Dr. Eickholz kennen!