Haben Sie bei sich Zahnfleischbluten und Zahnfleischrückgang bemerkt? Vielleicht sogar Mundgeruch, neu aufgetretene Lücken zwischen den Zähnen oder Wackelzähne? Hat der Zahnarzt auch schon von
einer Parodontalbehandlung gesprochen? Dann kommen Ihnen sicher sofort die Erzählungen von Verwandten und Bekannten in den Sinn, die von langwierigen und schmerzhaften „Parodontosebehandlungen“
handeln, die am Ende doch nichts gebracht haben.
Moderne Behandlungskonzepte beginnen bei sorgfältiger Untersuchung und exakter Diagnosestellung. Besonders wichtig sind die ausführliche Aufklärung und Beratung der Patienten. Die Behandlung ist
gründlich und schonend, ohne Schneiden und Nähen. Gewissenhafte Nachsorge sichert den Erfolg.
Parodontitis heißt Entzündung der Anteile des Kiefers, der den Zahn festhält, also des Zahnfleisches und des Knochens. Der Begriff Parodontose wird oft synonym gebraucht, heißt aber eigentlich Krankheit der o.g. Anteile des Kiefers. Parodontose wird in der Umgangssprache oft verwendet.
Die Erkrankung des Zahnfleisches wird von den meisten Patienten häufig nicht bewusst wahrgenommen. Es fehlt ein wichtiges Zeichen: Schmerzen! Das macht die Erkrankung so heimtückisch. Wenn die
Betroffenen selber merken, dass etwas nicht stimmt, wie zum Beispiel akute Schwellungen oder Zahnlockerungen, dann ist bereits meistens ein irreparabler Schaden eingetreten.
Deshalb ist die Früherkennung so wichtig.
Erste Hinweise über den Gesundheitszustand Ihres Zahnfleisches können Sie mit Hilfe dieses kleinen Tests erhalten. Probieren Sie es selbst aus!
Über folgende Themen haben wir eine spezielle Internetseite eingerichtet:
Wie bei allen anderen chronischen Erkrankungen dauert die Behandlung lange und wird von den gesetzlichen Krankenkassen nur zum Teil bezahlt. Ab dem 1.Juli 2021 steigt der Kassenanteil deutlich. Viele private Krankenkassen und Zusatzversicherungen erstatten die Kosten zu großen Teilen. Die Kosten liegen je nach Schwere der Krankheit zwischen 100 bis 400 Euro im Jahr, wovon die Erstattungen und Kassenanteile abezogen werden müssen. Genaueres können wir Ihnen nach Untersuchung und Erstellung eines Behandlungsplanes sagen.
Nur so viel hier schon: Keine Parodontosebehandlung kostet Zähne und viel mehr Geld...
Oder: Warum soll eine Parodontitis behandelt werden
Sehen Sie hier eine Reportage über Parodontalerkrankungen, deren Ursache und Behandlung und lernen Sie meinen alten Kollegen Prof. Dr. Eickholz kennen!
Diese Seite wird zur Zeit überarbeitet!
Bitte wundern Sie sich nicht über Inkonsistenzen oder fehlende Links.
Vertrauen Sie Ihre Gesundheit Profis an! Lassen Sie sich persönlich beraten. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin in der
Prophylaxepraxis Ahaus
Dr. Martin Linke
Zahnarzt
Wessumer Straße 64b
48683 Ahaus
Wählen Sie: 02561 / 44306
Montag 8-13 14-18
Dienstag 8-13 14-18
Mittwoch 8-13
Donnerstag 8-13 14-18
Freitag 8-13
Behandlungstermine von 7 Uhr bis 19 Uhr von Montag bis Freitag können während der Öffnungszeiten telefonisch oder persönlich vereinbart werden.
Wollen Sie als Patient freundlich behandelt und fair beraten werden? Dann testen Sie uns doch einfach mal! Hier erfahren Sie alles Wissenswerte für Neupatienten.
Zahnprobleme am Wochenende? Hier erfahren Sie, wo Sie Hilfe erhalten:
(Notdienst-Hotline: 14 Cent/Minute aus dem deutschen Festnetz)